Utopie
Inhaltlich beschäftigt sich der Abend mit dem utopischen Potential der Stadt Zeitz und Umgebung. Müde vom ewigen Klischee der „Wendeverliererstadt“ erzählen die Vortragenden von neuen Horizonten und Ideen, von neu entdeckten Möglichkeiten und tief schlummernden Chancen.
Pecha Kucha bezeichnet eine Vortragstechnik, bei der ein Vortragender mit Hilfe von 20 Präsentationsfolien, die je 20 Sekunden an die Wand projiziert werden, ein Thema vorstellt. Jede Präsentation hat somit eine Länge von 6 Minuten 40 Sekunden und verhindert dadurch langatmige und ermüdende Vorträge. In den inzwischen weltweit etablierten Pecha Kucha Nächten werden mehrere Vorträge an einem Abend gehalten. Durch den Abend führt ein Moderator, an einer Bar gibt’s Getränke, im Anschluss spielt Musik und Zuhörer wie Vortragende haben die Möglichkeit sich kennenzulernen und auszutauschen.
In Zeitz gab es bisher drei Pecha Kucha Nächte: Im September 2015 stand sie unter dem Thema „Kreativität findet Stadt“ und bespielte den Bahnhof Zeitz. Im Mai 2016 folgte die zweite Ausgabe unter dem Motto „Gestrandet in Zeitz“ und lud zum Dialog zwischen Alt- und Neu-Zeitzern in der ehemaligen Bibliothek in Zeitz. Im Juli 2017 fachte die vierte Nacht unter dem Motto „Mut zur Lücke“ die Diskussion um den Umgang mit Leerstand neu an.